Installationsansicht Manifeste 7, 2008 © Anna Ostoya
Anna Ostoya: Saturday Afternoon, 1st of December, Leeds, 2007, 2007/08 ©
Öl auf Leinwand, 31x40, Installation Galerie Fritz, Basel, und Hotel Kyjev, Bratislava, © Anna Ostoya
Anna Ostoya: Double Self-Portrait, 2008 ©
Fototapete; Installationsansicht Aufzeichnung/Zapis 3, (Recording No 3), ATELIERFRANKFURT, Frankfurt am Main, 2007 © Anna Ostoya
Anna Ostoya: One Day This Year, 2007; o.T., Like Some Other Things, 2007; ©
Installationsansicht Galerie Vrits, Basel, 2008 © Anna Ostoya
Anna Ostoya: Feelings and Forms, Sound-Skulptur, 2008 ©

Stipendiatin
Anna Ostoya

Die Künstlerin Anna Ostoya, 1978 in Krakau geboren, beendet in wenigen Wochen ihren einjährigen Stipendiumsaufenthalt im Lon­­doner Atelier der Hessischen Kulturstiftung. Sie hat 2006 ihr Studium an der Parsons School of Art and Design in Paris und an der Frankfurter Städelschule abgeschlossen und arbeitet seither an kunsttheoretischen Fragestellungen. In ihren Installatio­nen ­untersucht Ostoya anhand unterschiedlicher Medien die Be­dingungen des Kunst-Produzierens und der Wahrnehmung von Kunst im Hinblick auf emanzipatorische und gesellschaftspolitisch relevante Potenziale. Neben verschiedenen Ausstellungsbeteiligungen ist Anna Ostoya auch als Kuratorin und Organisatorin von interkulturellen Projekten aktiv.

Zurzeit ist sie auf der Manifesta 7 – The European Biennial of Contemporary Art in Italien vertreten, die noch bis zum 2. November zu sehen ist.

hks Frau Ostoya, Sie kommen gerade von der Manifesta 7 in Südtirol/Trentino zurück, an der Sie mit der Arbeit Saturday Afternoon, 1th of December, Leeds, 2007 teilnehmen. Was sind Ihre wichtigsten Eindrücke von dieser Biennale?

ostoya Es war eine sehr interessante Erfahrung. Zur Manifesta 7 wurden sehr viele Künstler eingeladen, und der Raum, in dem ich meine Arbeiten vorstelle, ist eine ehemalige Tabakfabrik, also ein Ort, an dem bis März noch Zigaretten gedreht wurden. Die Art und Weise, in der die Ausstellung vorbereitet wurde, funktionierte in einer Do-it-yourself-Methode. Jeder musste selbst mit dem italienischen Domani – „Morgen wird es bestimmt erledigt“ – kämpfen. Das sind ganz andere Arbeitsbedingungen als bei kleinen oder individuellen Ausstellungen, wo der Arbeitskomfort viel höher ist. Andererseits war die Atmosphäre des Improvisierens auch produktiv, da die Künstler mehr miteinander gearbeitet und sich gegenseitig beim Installieren der Werke geholfen haben.

Zur Eröffnung kamen sehr viele Besucher. Ich habe noch nie so viele neue Leute in so kurzer Zeit kennengelernt. Während der ersten Tage, an denen weitere Eröffnungen stattfanden, habe ich ununterbrochen gesprochen, auf Fragen zu meiner Arbeit geantwortet und viel diskutiert. Die drei Kuratorenteams der Manifesta, Adam Budak, Anselm Franke zusammen mit Hila Peleg und Raqs Media Collective, stellen drei sehr unterschiedliche Ausstellungen in Rovereto, Trento und Bolzano vor. Diese Situation provoziert zum Vergleichen und Nachdenken über die Ausstellungsweisen der Kunst und vielleicht zum aktiveren Aufnehmen von Kunst.

hks Die Manifesta-Kurator/innen beziehen sich ja mit ihrem Programm ausdrücklich auf das historisch gewachsene, postindustrielle und kulturelle Erbe der diesjährigen Austragungsregion und darauf reagierende künstlerische Positionen. Für Ihren Beitrag ­ließen Sie den polnisch-britischen Soziologen und Philosophen Zygmunt Bauman ein Kapitel aus Italo Calvinos Roman Die unsichtbaren Städte (1972) lesen und stellen in Rovereto die Aufzeichnung in einem zeitlosen Interieur mit möbelartigen Skulpturen und Gemälden aus. Das heißt, Sie selbst graben in der modernen Kunst- und Literaturgeschichte, unter anderem auch bei Kasimir Malevich und Donald Judd – wonach genau suchen Sie dort?

ostoya Text ist ein sehr wichtiger Bezug in meinem künstlerischen Wirken. Ich betrachte Text als eine magische Sphäre, in der die Begierde nach dem Verstehen der Welt verborgen ist. Es geht hier nicht darum, die Anschauungen von Malevich, Judd oder Baumann zu repetieren oder sie zu illustrieren, sondern darum, sie neu zu betrachten. Im geschriebenen Wort entdecke ich Vorschläge, die zum Nachdenken über die aktuellen Zustände in der Welt anregen und inspirierende Interpretationen für die Zukunft aufzeigen. Das Wiederherstellen gewisser Ideen scheint mir sehr wichtig, um eine größere Offenheit im Begreifen des Jetzt und Hier zu schaffen und die Vorstellungskraft für die Zukunft zu stärken. Meines Erachtens darf sich die Kunst nicht auf das Niveau des ästhetischen Vergnügens beschränken. Gefühl ist immer mit dem Denken verbunden und deswegen kann Kunst nicht als eine getrennte Sphäre von der sie umgebenden Realität behandelt werden.

In den Essays von Judd, den Fragmenten des Manifests von Malevich, in den Büchern von Bauman oder in den Zitaten, die ich in meinen Collagen verwende, entdecke ich Ideen, die mich bewegen und faszinieren. An Baumans Betrachtung von Italo Calvinos Die unsichtbaren Städte haben mich besonders seine Überlegungen zur Konsumgesellschaft interessiert, während mich an den Texten von Judd vor allem auch seine kritische Haltung gegenüber Heuchelei und Scheinheiligkeit in der Kunstwelt und Politik inspirierte. Bei Malevich habe ich die Kraft seiner Ansichten zur menschlichen Produktion und was sie bedeuten kann als sehr befreiend empfunden.

Mir ist natürlich klar, dass das Verwenden von bekannten Werken gewissermaßen riskant ist. Man läuft Gefahr, der Aneignung fremder Errungenschaften beschuldigt zu werden, oder in der Tradition der feministischen appropriation art hängen zu bleiben. Viel leichter ist es maskiert zu handeln, keine bestimmten Verweise zu nennen und sich ein Bild des ursprünglichen Schöpfers zu schaffen. Ich bemühe mich Arbeiten zu schaffen, die die ­Quelle ihrer primären Idee nicht verbergen, die sie geradezu exponieren, aber zugleich das Geheimnis der künstlerischen Übermittlung wahren. Unter künstlerischer Übermittlung verstehe ich etwas, das auf mehreren verschiedenen Ebenen wirkt: einen ­philosophischen Text zum Beispiel kann man als logische Abhandlung, als schöne Literatur und sogar als Poesie lesen, wobei jede dieser Erfahrungen die Essenz der jeweils anderen erfassen kann.

hks Ein Grasen an den uneingelösten Rändern der Moderne – das Bild stammt auch nicht nur von mir, es scheint mir aber ganz gut zu passen zu Ihren Überlegungen. An welchen Projekten haben Sie in Ihrem Londoner Jahr noch gearbeitet und gibt es schon Pläne für die Zeit danach?

ostoya Den ersten Teil meines Aufenthalts in London habe ich hauptsächlich dem Sammeln von Material für spätere Arbeiten gewidmet. Ich habe natürlich die Stadt besichtigt, habe viel Zeit in der British Library verbracht und durchstöberte auch die englische Yellow Press. Dann habe ich an den faszinierenden Seminaren von Chantal Mouffe, der belgischen Politologin, teilgenommen. Durch sie habe ich auch Alexander Dutman kennen gelernt, dessen elegante und virtuose Vorträge über das Schöne mich tief beeindruckt haben.

In diesem Jahr habe ich an einigen Ausstellungen teilgenommen, weswegen ich London öfters verlassen musste. Ein sehr ­interessantes Projekt war die durch Lillian Fellmann organisierte Ausstellung End/Ending mit Workshops in Bratislava. Sie fand im Hotel Kyjev statt, ein Bauwerk aus den frühen 1970er Jahren, das den Glamour der kommunistischen Ära repräsentiert – der Aufenthalt wurde so zu einer Tour in die Vergangenheit. Dort habe ich einige Strophen aus Malevichs Manifest über den wahren Wert der durch den Menschen geschafften Dinge vorgestellt. Die daraus entstandenen Arbeiten habe ich danach in der Baseler Galerie Vrits gezeigt.

Ein außerordentlich nettes Ereignis war für mich vor Kurzem die Ausstellung Something must break in Myslowice, zu der mich der Kurator des Museums für Moderne Kunst in Warschau, Sebastian Cichocki, eingeladen hat. Die Ausstellung fand bloß 80 km entfernt von meinem Geburtsort Krakau statt, in einer südpolnischen Kleinstadt, die sich für kurze Zeit mit Werken internationaler Künstler wie Joanna Billing, Eran Sachs, Leif Elggren und Wilhelm Sasnal füllte.

Für die letzte Etappe in London plane ich hauptsächlich Begegnungen mit den Leuten, die ich hier kennengelernt habe, und noch einige Stadtspaziergänge. Ich habe das Gefühl, dass ich nach einem Jahr nur einen kleinen Teil der Stadt kenne, und hoffe, mal wieder hierher zurückzukommen. Für die Zeit danach plane ich eine Reise in eine andere Metropole – New York, wo ich am Whitney Independent Study Program teilnehmen werde. Es ist schwer, mir diese Veränderung vorzustellen, es ist schwer, konkrete Pläne zu ersinnen; besser ist es, in der Antwort innezuhalten, hier, an diesem Ort, an dem ich jetzt bin, in der Residency in East London, wo der englische Regen, den ich sehr liebe, an die Scheiben schlägt.

Das Gespräch führte Karin Görner.

Abonnieren Sie den maecenas, das Magazin der Hessischen Kulturstiftung.