editorial

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

heutzutage ist es nicht schwierig, hinreichende Erinne­rungsspuren von etwas zu hinterlassen, das wir nicht vergessen wollen. Wir machen ein Handyfoto vom Son­nenuntergang oder verfassen im Smartphone ein Memo an uns selbst: überflüssige Fotos vom Handy löschen!

Da kommt kein Zweifel an der Botschaft auf. Der berühmte, aber weniger eindeutige Knoten im Taschentuch ist nur noch eine nostalgische Erinnerung. Er dient vielleicht noch als Sinnbild des Erinnerns und Vergessens zugleich. So nutzen ihn beispielsweise Zeitungen gern als Symbolbild für die verschlafene Zeitumstellung – die jetzt im Herbst wieder vor der Tür steht. Die uneindeutige Botschaft des Knotens lautet in etwa: „Memo an mich selbst: Memo!“ Kaum verwunderlich, verschnüren wir doch nur einen Gedanken in dem Tuch, den wir mit einem Zauber der Wiederkehr belegen wollen. Es erstaunt mithin wenig, dass Knoten gern mit Magie in Verbindung gebracht wurden oder Alexander das Schwert zog. „Forget it!“, lautet hingegen der Ausruf im Titel von Umberto Ecos Essay zu einer Ars Oblivionalis, in dem er parallel zu den semiotischen Verfahren der Mnemotechnik ihr Pendant, die Kunst des Vergessens, untersucht. Unmöglich, konstatiert er, sei bewusstes Vergessen. Vielleicht bietet ja der Knoten im Taschentuch eine Antwort.

In diesem maecenas spielt das Erinnern in allen vor­gestellten Förderprojekten der Stiftung eine eigene Rolle. Beim Ankauf eines Porträts der Erzherzogin Henriette Alexandrine von Österreich, die aus dem Hause zu Nas­sau-Weilburg stammt, ist das Bild nicht nur eine familiäre Erinnerung und ein Andenken an die früh Verstorbene. An dem Porträt Joseph Stielers lassen sich darüber hinaus zahl­reiche Erinnerungen an die Geschichte des Hauses, des Schlosses und der Familie festmachen. Die Ausstellung PELZE im Kunstraum Synnika in Frankfurt ist eine archivalisch angelegte Schau über den von lesbischen Frauen und Feministinnen verwalteten Kunst- und Kulturort Pelze Multimedia. Die Ausstellung des Neuen Kunstvereins Gießen Several Ours: (Rewriting Cracks) hat sich ganz dem Thema Erinnerung, ihren vielen Erscheinungsformen und Überlagerungen im Stadtraum verschrieben. Die Frankfurter Ausstellungshalle Schirn lädt mit der Foto­grafin Gauri Gill eine indische Künstlerin ein, die mit partizipativen Konzepten und Fotografien die vergessenen und wenig gehörten Mitglieder der indischen Gesellschaft sichtbar werden lässt. Im Interview mit Prof. Andil Gosine erzählt Onur Gökmen, zurzeit Stipendiat im New Yorker Atelier der Hessischen Kulturstiftung, von seiner Kunst und wie er die Entfernung zu Freunden und Zuhause und die Erinnerung an beide künstlerisch bearbeitet.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihre
Eva Claudia Scholtz
Geschäftsführerin

Rückblick auf die Inhalte vergangener Ausgaben

Abonnieren Sie den maecenas, das Magazin der Hessischen Kulturstiftung.